Wir haben einige spannende Updates für unsere Monta-App und können es kaum erwarten, dass du sie ausprobierst. Diese Verbesserungen sollen dein Erlebnis noch angenehmer und effizienter machen als je zuvor. Ab diesem Monat wirst du zu Folgendem in der Lage sein:
Lies weiter, um mehr zu erfahren.
Hast du dein E-Fahrzeug schon mal mit der SmartCharge-Funktion bei dir zu Hause geladen?
Mit unserer SmartCharge-Funktion kannst du dein E-Fahrzeug mit deiner Heimladestation verbinden und dem Algorithmus die Optimierung des Verhältnisses zwischen günstigen Strompreisen und grünen Energiequellen und somit die Anpassung an deine Ladepräferenzen (d. h. günstiger oder grüner laden) überlassen.
In letzter Zeit kam es mit SmartCharge manchmal zu fehlgeschlagenen Ladevorgängen und die Fahrzeuge waren am nächsten Morgen noch immer leer. Wir wissen, wie frustrierend ein fehlgeschlagener Ladevorgang sein kann, und haben unermüdlich daran gearbeitet, die SmartCharge-Erfahrung zu verbessern, um solche Missgeschicke in Zukunft zu vermeiden.
Von nun an kümmert sich einer unserer Product Manager ausschließlich um die Behebung von Problemen und die Verbesserung der Nutzungserfahrung, um die SmartCharge-Funktion wirklich erstklassig zu machen.
Die Verbesserungen dieses Monats haben dazu geführt, dass die allgemeine Ladeerfolgsrate nun bei >96 % liegt. Und so haben wir das erreicht:
In der Zukunft wollen wir die folgenden Dinge umsetzen, um die Zuverlässigkeit und Transparenz der SmartCharge-Funktion noch weiter zu verbessern:
Hier erfährst du, wie du deine SmartCharge-Präferenzen einstellst, und hier, wie du SmartCharge auf deiner Heimladestation einrichtest.
Updates zum Fortschritt und den Verbesserungen gibt es dann jeden Monat. Solltest du Ideen oder Anregungen zu SmartCharge haben, die du mit uns teilen möchtest, dann kannst du dies hier tun. Wir freuen uns immer, von dir zu hören!
Dir ist unklar, wie Monta während eines SmartCharge- oder eines geplanten Ladevorgangs entscheidet, wie es dein Auto lädt? Findest du es schwierig, die Kosten während eines Ladevorgangs nachzuverfolgen? Weißt du oft nicht ob dein Auto gerade erfolgreich lädt und wenn ja, wie viel? Hattest du bereits Probleme eine laufenden Ladevorgang zu verfolgen?
Diese Probleme gehören nun der Vergangenheit an.
Unsere neue und verbesserte Ladesitzungsansicht wird in Echtzeit aktualisiert und zeigt den Status des laufenden Ladevorgangs, den kumulierten Preis sowie Hinweise zu Leerlaufgebühren, die du beim Ladevorgang im Auge behalten solltest, an. Das Ganze funktioniert für Ladevorgänge an öffentlichen Ladestationen, geplante Ladevorgänge oder SmartCharges bei dir daheim.
Das sind die wichtigsten Verbesserungen der neuen Sitzungsansicht:
Heimnutzer, die SmartCharge oder geplante Ladevorgänge verwenden, sowie Nutzer an öffentlichen Ladestationen sehen diese Verbesserungen, nachdem sie den Ladevorgang gestartet haben.
Diese Verbesserungen helfen SmartCharge-Nutzern dabei, vor Beginn des Ladevorgangs zu sehen, wann die voraussichtlich günstigste Ladephase ist, und erklären besser, wie Monta entscheidet, was der günstigste Preis ist.
Nutzer an öffentlichen Ladestationen profitieren besonders von den Echtzeit-Updates zum kumulierten Preis und der Möglichkeit, jederzeit den Ladevorgang zu stoppen. Warnungen auf dem Bildschirm benachrichtigen sie über alle möglichen anfallende Gebühren, z. B. Leerlaufgebühren, die beginnen, wenn das Ladekabel einige Minuten nach Abschluss des Ladevorgangs noch verbunden ist.
Wir hoffen, dass diese Änderungen mehr Transparenz rund um die Ladung deines E-Fahrzeugs mit Monta schaffen und die Ladeerfahrung weiter verbessern.
PS: Stelle sicher, dass du dein Fahrzeug mit Monta integrierst, um die Ladeerfahrung noch reibungsloser zu gestalten.
Solltest du dein Fahrzeug noch nicht mit Monta verbunden haben, dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt!
Denn wir haben den Integrationsablauf intuitiver gemacht – überzeug dich selbst! Zudem kannst du ab jetzt ein zweites Auto von derselben Marke über deinen bestehenden Hersteller-Account hinzufügen.
Diese Änderung findest du in deinem Profil unter „Meine Fahrzeuge“.
Unsere Kooperation mit Enode hat diese Fahrzeugintegration bei Monta ermöglicht, da das Unternehmen stets die Liste integrierter Auto Marken und Modelle testet und ausweitet.
Wenn dein Fahrzeug auf Enodes Liste unterstützter Automarken- & modelle steht, dann erfährst du hier, wie du dein Auto in der Monta App integrierst. Auch wenn dein Fahrzeug nicht auf der Liste steht, musst du dir keine Sorgen machen: Auf diese Weise kannst du dein Auto trotzdem mit der Monta App verbinden. Beim zweiten Auto gehst du dann einfach genau so wie beim ersten vor.
Die Integration deines Fahrzeugs mit Monta hat viele Vorteile. Du kannst beispielsweise den Live-Batteriestand/Ladestatus deines Autos sehen, ob das Kabel angeschlossen ist und wie die Ladegeschwindigkeit lautet. Du kannst ebenfalls deine Ladepräferenzen einstellen, aufregende Ladestatistiken ansehen und vieles mehr tun! All diese Einblicke sind in Monta sichtbar, weswegen du nicht mehr zwischen verschiedenen Apps hin und her wechseln musst, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.
Der größte Vorteil ist allerdings, dass wenn du über die Monta-App lädst, deine Fahrzeugintegration genau weiß, wie viel sie dein Auto basierend auf deinen Präferenzen und dem Ladestatus aufladen soll. Das macht deinen Alltag einfacher und verbessert dein E-Ladeerlebnis.
In den letzten Monaten haben wir 14 neue Ladestationsmodelle hinzugefügt, weswegen wir jetzt eine Integration mit insgesamt 288 Modellen haben! Hier kannst du dir die ganze Liste ansehen (auf Englisch verfügbar).
—
Unser Produkt ist dazu da, dir zu helfen. Wenn du also irgendwelche gewünschten Funktionen oder Verbesserungsvorschläge für die Monta-App hast, lass es uns gerne wissen!
In unserem Ideenportal kannst du Anfragen zu neuen Funktionen stellen, Feedback geben oder Ideen von anderen Monta-Benutzern hochstufen.
Was auch immer es sein mag – wir freuen uns, von dir zu hören.