Intro
Mit dem Lastmanagement kannst du das volle Potenzial deines Standorts nutzen, indem du die Nutzer*innen mit der maximal möglichen Geschwindigkeit laden lässt. Du kannst Lastmanagement-Gruppen für einen Standort oder für mehrere Standorte erstellen.
Anforderungen
- Ein Pro, Business oder Enterprise Monta Plan
- Eine Ladestationsmarke und ein Ladestationsmodell, das Load Balancing in Monta unterstützt
- Ladestationen wurden in einem Team hinzugefügt und mit Monta verbunden
Einrichten
Bei der Einrichtung des Dynamischen Lastmanagements in Monta gibt es eine Reihe von Faktoren, die du beachten musst. Befolge die unten aufgeführten Schritte, um herauszufinden, wie du die Einstellungen deiner Lastmanagement-Gruppe konfigurieren kannst.
1. Füge die Ladestationen hinzu und verbinde sie mit Monta
Bevor du mit der Einrichtung des Dynamischen Lastmanagements für deine Ladestationen beginnen kannst, musst du sie zu Monta hinzufügen und verbinden. Du kannst die Ladestationen einzeln oder in Gruppen hinzufügen.
2. Erstelle eine Lastmanagement-Gruppe
Wenn alle Ladestationen zur selben Ladestation gehören, kannst du eine Lastmanagement-Gruppe erstellen, indem du die Seite mit den spezifischen Ladestationen im Monta Hub öffnest.
Wenn die Ladestationen zu verschiedenen Standorten gehören, kannst du eine Lastmanagement-Gruppe im Lastmanagement-Portal erstellen.
Wenn du die Gruppe erstellst, musst du einige allgemeine Informationen eingeben. Dazu musst du Folgendes beachten:
- Wie viele Ampere sind pro Phase für die Ladestationen und das Gebäude insgesamt verfügbar?
- Wie willst du den Strom auf die Ladestationen verteilen?
Derzeit kannst du wählen, ob du den Strom gleichmäßig auf alle aktiven Ladestationen verteilen willst oder ob du die ladenden Autos in der Reihenfolge ihrer Ankunft priorisieren willst. Sobald du die Ladestationen zur Gruppe hinzufügst, kannst du weitere Einstellungen zur Priorisierung vornehmen.
3. Einen externen Zähler einrichten
Für das Dynamische Lastmanagement wird ein externer Zähler benötigt, der so konfiguriert werden muss, dass er Zählerwerte an Monta meldet. Wir unterstützen derzeit Enegic- und ABB ModBus-Zähler.
Enegic-Zähler sind über eine lokale WiFi-Verbindung mit dem Internet verbunden und melden die Zählerwerte an das Enegic-Backend, das die Werte an Monta weiterleitet. Hier ist eine Anleitung zur Einrichtung.
ABB ModBus-Zähler sind mit einer Ladestation verbunden, die die Zählerdaten über OCPP in Form von DataTransfer-Nachrichten an Monta sendet.
Sobald du den Zähler eingerichtet und mit Monta verbunden hast, kannst du ihn zu deiner Lastmanagement-Gruppe hinzufügen. Dabei musst du die folgenden Dinge berücksichtigen:
- Misst der Zähler nur den Verbrauch des Gebäudes oder auch den der Ladestationen?
- Wie hoch ist der höchste zu erwartende Anstieg des Verbrauchs im Gebäude innerhalb einer Minute?
- Wie viel Ampere sollte das System mindestens verbrauchen, wenn der Zähler nicht mit Monta kommunizieren kann?
4. Ladestationen zu der Gruppe hinzufügen
Du kannst nur Wechselpunkte hinzufügen, die Lastmanagement unterstützen und mit Monta verbunden sind.
In einer Standard-Lastmanagement-Gruppe (mit nur einem Standort) kannst du Ladestationen auswählen, die zur selben Ladestation gehören.
In einer Lastmanagement-Gruppe mit mehreren Standorten kannst du zwischen verschiedenen Ladestationen und Ladestationen, die nicht zu einem Standort gehören, wählen. Über die Suchleiste kannst du Ladestationen nach Adresse, Name oder Seriennummer suchen.
Erweiterte Gruppeneinstellungen
Mehrstufiges Lastmanagement
In Monta bieten wir mehrstufiges Lastmanagement an. Du kannst innerhalb der Lastmanagement-Gruppe eine Untergruppe erstellen, die sich dieselbe Gesamtamperezahl teilt.
Du kannst begrenzen, wie viele der Gesamtampere für die Untergruppe verwendet werden können, Ladestationen hinzufügen und verschachtelte Untergruppen erstellen. Die Stromverteilung der Hauptgruppe wird auf alle Ladestationen in allen Untergruppen angewendet.
Du kannst keinen externen Zähler zu einer Untergruppe hinzufügen.
Erweiterte Einstellungen der Ladestationen
Nachdem du die Ladestationen zur Gruppe hinzugefügt hast, kannst du die Einstellungen der einzelnen Ladestationen anpassen. Dabei musst du Folgendes beachten:
- Wie ist die Phasenfolge an den einzelnen Ladestationen? (Bitte frage deinen Elektriker)
- Wie viel Ampere sind an der Ladestation maximal verfügbar?
- Willst du einer bestimmten Ladestation Priorität einräumen, z. B. aufgrund ihres Standorts?
Weitere Ressourcen
Meine Ladestationsmarke/mein Ladestationsmodell wird für das Lastmanagement in Monta nicht unterstützt
Wenn du einen dynamischen Lastausgleich für deine Ladestation einrichten möchtest, die Ladestationen aber nicht in der Liste der unterstützten Modelle aufgeführt sind, melde dich bei uns, damit wir prüfen können, ob wir deine Einrichtung unterstützen können.
Wenn du dich bei uns meldest, gib bitte die folgenden Informationen an:
- Marke und Modell der Ladestation
- Marke und Modell des externen Zählers (falls zutreffend)
- Alle Details zum Standort, die für die Einrichtung relevant sind
Ich habe ein lokal verwaltetes Lastmanagement eingerichtet
Einige Ladestationsmarken und -modelle verfügen über eine eigene Einrichtung für das Load Balancing. Das bedeutet, dass der Strom lokal in ihrem eigenen System verwaltet wird und die Informationen nicht an Monta übermittelt werden. Das bedeutet, dass du das Dynamische Lastmanagement von Monta an solchen Standorten nicht nutzen kannst.
Das einzige lokal verwaltete Lastmanagement, das derzeit mit Monta verbunden werden kann, sind Ladestationen von Easee, die einen externen Enegic-Zähler verwenden. Mehr darüber, wie du das einrichten kannst, erfährst du hier.
Viele lokale Lastmanagement-Konfigurationen ermöglichen es dir, die Ladestationen von Monta aus zu bedienen, während das Lastmanagement auf dem eigenen Ladestationssystem läuft.
Zu den Ladestationsmarken, für die diese Einrichtung möglich ist, gehören: Schneider, Charge Amps, CTEK, Enelion, Easee, Zaptec, Hager, Wallbox