Intro
Mit Preisgruppen kannst du spezielle Ladepreise für Elektrofahrzeug-Fahrer*innen einrichten. In diesem Leitfaden erklären wir dir die verschiedenen Elemente und Anforderungen, damit du eine Preisgruppe einrichten kannst, die deinen Anforderungen entspricht.
In 5 einfachen Schritten kannst du an den Ladestationen für Elektrofahrzeuge mitverdienen!
1. Wähle die Art der Preisgruppe
Zuerst musst du auswählen, was du bepreisen willst. In dieser Tabelle werden alle Optionen erklärt. Bitte folge den entsprechenden Links, um mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren.
Art der Preisgruppe | Angewandt für | Angewandt wenn | Einrichten |
Öffentlicher Preis | Ladestation | Die Ladestation ist auf öffentliche Sichtbarkeit eingestellt und ein/e E-Fahrer*in, der/die kein Teammitglied ist, führt eine Ladung durch. | Monta Charge, Monta Hub |
Mitgliedspreis | Teammitglied | Nutzer*in wird als Mitglied in das Team eingeladen und lädt an einer Ladestation des Teams. | Monta Charge, Monta Hub |
Geförderter Preis | Teammitglied | Du hast gefördertes Laden zu Hause eingerichtet. | Monta Hub |
Kosten Preis | Ladestation | Sowohl bezahlte als auch unbezahlte Gebühren, um die Stromkosten des Ladens zu verfolgen. | Monta Charge, Monta Hub |
Roaming Preis | Ladestation | Die Ladestation ist auf "öffentlich" eingestellt, das Roaming ist aktiviert und die E-Fahrer*in lädt über eine Roaming-Plattform. | Monta Hub |
2. Wähle die Art der Preisgestaltung
Monta bietet verschiedene Arten von Preisen an. Bitte beachte, dass die Roaming Preisgruppe nur Fixed kWh unterstützt.
Art der Preisgestaltung | Beschreibung | Beispiel |
Spotpreis | Wird pro kWh berechnet. Verwendet den Spotpreis für den Standort der Ladestation. | Siehe Dynamischer Preis. |
Feste kWh | Berechnet pro kWh | Preis pro kWh = 0,2 EUR Lademenge = 30 kWh Preis = 6 EUR |
Bezahlen pro Min. | Berechnet pro Minute des Ladens | Preis pro Minute = 0,2 EUR Ladezeit = 30 Min Preis = 6 EUR |
3. Stündliches Netzentgelt anwenden (optional)
Wenn du eine Spotpreisfunktion oder einen Festpreis für kWh einrichtest, kannst du Stundentarif festlegen, der in die endgültige Preisberechnung einfließt.
Du kannst einen verfügbaren Tarif auswählen, der auf dem Standort der Ladestation basiert, oder selbst einen Tarif erstellen.
4. Erstelle zusätzliche Gebühren (optional)
Du kannst zusätzliche Gebühren erstellen, die während oder nach dem Laden anfallen.
Art der Ladegebühr | Beschreibung | Kommentare |
Startgebühr | Einmalige Gebühr, wenn die Ladung beginnt. | |
Ladegebühr | Einmalige Gebühr, nach einer bestimmten Zeit des Ladens. | |
Minutengebühr | Eine Gebühr pro Minute, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist. Sie kann so eingestellt werden, dass sie erhoben wird, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist oder bis das Kabel freigegeben wird. | Nur Ladestationen, die die Freigabeerkennung unterstützen, können auf die Option "Kabel wird freigegeben" eingestellt werden. |
Blockiergebühr nach vollständiger Aufladung | Eine Minutengebühr, die erhoben wird, wenn das Auto mit der Ladestation verbunden bleibt, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist. Du kannst einen Höchstbetrag festlegen. | Nur Ladestationen, die die Freigabeerkennung unterstützen, können diese Gebühr unterstützen. |
5. Anwenden der Preisgruppe
Der letzte Schritt ist die Anwendung der von dir erstellten Preisgruppe. Wie das geht, erfährst du in den Einrichtungsanleitungen, die in Schritt 1 verlinkt sind.
Hier sind einige Fakten, die für alle Arten von Preisgruppen gelten:
- Preisgruppen werden in einem Team festgelegt und können auf Ladestationen und Mitglieder im Team angewendet werden
- Du kannst mehrere Preisgruppen desselben Typs erstellen (z. B. 3 öffentliche Preisgruppen)
- Preisgruppen können nur vom Team-Eigentümer und Team-Admins mit Konfigurationsrechten verwaltet werden