ewii vorgestellt

Das Versorgungsunternehmen EWII hatte sich eine eigene Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zum Ziel gesetzt und benötigte ein Charge Point Management System (CPMS), um sein Geschäft zu verwalten und auszubauen. Nachdem sie sich für Monta entschieden hatten, gewannen sie in weniger als einem Jahr 146 Städte in Dänemark und planen nun, mit Monta als CPMS in Europa zu expandieren.

Der Wunsch nach einer eigenen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Seit 154 Jahren ist das dänische Versorgungsunternehmen EWII für die Wartung und den Betrieb aller zentralen Systeme für Dänemarks Strom-, Wasser- und Internetversorgung zuständig. Als Verantwortlicher dieser kritischen Infrastruktur war es für EWII ein logischer nächster Schritt, den schnell wachsenden Bereich der E-Ladesnetzwerke für sich zu erschließen. Aus diesem Grund suchte das Unternehmen den richtigen Softwarepartner und fand in Monta den besten Kandidaten, um zu einem der größten Betreiber öffentlicher Ladestationen in Dänemark zu werden.

"Wir brauchten einen Partner, der eine intuitive Plattform mit fortschrittlichen Funktionen anbietet, damit wir gleichzeitig Kommunen, Unternehmen und private E-Fahrer*innen bedienen konnten. Monta hat sich im Wettbewerb durchgesetzt", sagt Jesper Antoni Nicolaisen, Head of Charge Point Infrastructure bei EWII, und fährt fort: "Es ist bereits jetzt eine erfolgreiche Partnerschaft. Gemeinsam mit Monta haben wir 85% aller Ausschreibungen gewonnen, was mehr als 3200 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in 146 Städten in Dänemark entspricht."

EWII verfolgt eine langfristige Strategie für alle seine Ladestationen, was bedeutet, dass das Unternehmen oft Verträge mit Gemeinden und Unternehmen über mehr als 10 Jahre abschließt. Es ist eine hohe Anfangsinvestition, aber im Gegenzug generieren sie durch jeden Ladepunkt neuen Umsatz. Das Unternehmen nutzt die Monta-Plattform, um die Lösung an seine Kunden anzupassen und mehrere Benutzergruppen, Preise, Verfügbarkeiten und Zahlungsoptionen einfach zu verwalten. Dank dieser Funktionen konnten sie 15 Gemeinden für sich gewinnen.

Den Wettbewerben immer einen Schritt voraus mit Monta 

Da EWII jahrzehntelange Verträge abschließt, verlassen sie sich auf die Software von Monta. Sie hilft ihnen dabei, in einem äußerst dynamischen Markt immer einen Schritt voraus zu sein, was Regularien, Kundenbedürfnisse und Trends angeht.

"Der Markt für das Laden von Elektroautos ist ständig im Wandel. Wenn man mit den Anforderungen nicht Schritt hält, verliert man gegenüber der Konkurrenz. Monta als Partner zu haben, gibt uns die Sicherheit, die wir brauchen, um unsere Kapazitäten voll auszulasten, denn wir wissen, dass sie immer einen Schritt voraus sind und in vielen Fällen den Branchenstandard setzen. Das Feature für eine dynamische Preisgestaltung ist ein gutes Beispiel dafür, dass Monta in diesem Bereich Marktführer ist", sagt Jesper Antoni Nicolaisen. 

Eine schnelle Umsetzung auf Seiten von Monta in Kombination mit den Ambitionen von EWII bietet die richtige Grundlage für eine effektive Partnerschaft, um neue Märkte zu erschließen. Denn EWII hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft.

EWII auf dem Weg an die Spitze

Innerhalb von 10 Monaten hat EWII 16 von 19 Ausschreibungen für E-Auto-Ladestationen gewonnen. 146 Ladestationen sind bereits eingerichtet und mehr als 3200 werden aktuell noch auf der Monta-Plattform hinzugefügt. Mit dem CPMS von Monta hat EWII das richtige Erfolgsrezept in der Tasche, um große Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu gewinnen und zu betreiben und damit einer der Marktführer für öffentliche Ladepunkte zu werden. 

"Gemeinsam mit EWII am Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos zu arbeiten ist großartig. Für uns ist es eine Partnerschaft, in der wir gemeinsam wachsen, weil unser Erfolg von EWII abhängt und umgekehrt. Genau darum geht es bei Monta: gute Ideen und Möglichkeiten mit unseren Partnern zu teilen, damit wir beide beim Aufbau einer globalen Ladeinfrastruktur erfolgreich sein können", sagt Christian Clausen, Enterprise Account Manager bei Monta.